In einer Welt, die von Digi­ta­li­sie­rung und tech­no­lo­gi­schen Fort­schrit­ten geprägt ist, gehört es für Michael Triesch, exter­ner Daten­schutz­be­auf­trag­ter und Inno­va­ti­ons­en­thu­si­ast, zum All­tag, sich nicht nur mit gesetz­li­chen Rege­lun­gen, son­dern auch mit den neu­es­ten Tech­no­lo­gien aus­ein­an­der­zu­set­zen. Er sucht stän­dig nach Mög­lich­kei­ten, die­se Ent­wick­lun­gen in sei­ne Arbeit zu inte­grie­ren – sei es, um effi­zi­en­ter zu arbei­ten, bes­ser zu kom­mu­ni­zie­ren oder den Daten­schutz zu ver­bes­sern.

Visi­on Pro: Ein Blick in die Zukunft der Daten­schutz­ar­beit

Die neu­es­te Errun­gen­schaft von Michael Triesch ist die Apple Visi­on Pro, ein Mixed-Rea­li­ty-Head­set, das die rea­le und die digi­ta­le Welt auf span­nen­de Wei­se ver­bin­det. Er will die Tech­no­lo­gie nicht nur tes­ten, son­dern auch aktiv in sei­nen Arbeits­all­tag ein­bin­den.

„Die Visi­on Pro eröff­net völ­lig neue Mög­lich­kei­ten für mei­ne Arbeit,“ sagt Michael Triesch. „Stel­len Sie sich vor, Sie könn­ten in einer vir­tu­el­len Umge­bung Daten­schutz­pro­zes­se visua­li­sie­ren, Schu­lun­gen inter­ak­tiv gestal­ten oder sogar kom­ple­xe Daten­flüs­se in einem Unter­neh­men ana­ly­sie­ren – alles direkt vor Ihren Augen.“

Eini­ge der Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten, die er der­zeit erkun­det:

  • Vir­tu­el­le Daten­schutz-Work­shops: Mit der Visi­on Pro könn­ten Schu­lun­gen immersi­ver und inter­ak­ti­ver gestal­tet wer­den. Teil­neh­mer kön­nen in simu­lier­ten Sze­na­ri­en Daten­schutz­ver­let­zun­gen erken­nen und lösen.
  • Daten­fluss-Visua­li­sie­rung: Mit der Aug­men­ted-Rea­li­ty-Funk­ti­on lie­ßen sich Daten­flüs­se eines Unter­neh­mens in 3D dar­stel­len, um Schwach­stel­len und Risi­ken ein­fa­cher zu iden­ti­fi­zie­ren.
  • Mul­ti­tas­king im vir­tu­el­len Raum: Die Mög­lich­keit, meh­re­re Bild­schir­me gleich­zei­tig im vir­tu­el­len Raum zu nut­zen, erlaubt es ihm, par­al­lel an Doku­men­ta­tio­nen, Ana­ly­sen und Tools zu arbei­ten, ohne den Über­blick zu ver­lie­ren.

ChatGPT: Der digi­ta­le Assis­tent im Daten­schutz

Par­al­lel zur Visi­on Pro setzt Michael Triesch auch auf ChatGPT als unter­stüt­zen­des Tool. „Für mich ist ChatGPT ein ech­ter Game­ch­an­ger,“ erklärt er. „Es nimmt mir repe­ti­ti­ve Auf­ga­ben ab, recher­chiert schnel­ler als ich es selbst könn­te, und hilft mir, kom­ple­xe Daten­schutz­fra­gen für mei­ne Kun­den ver­ständ­lich auf­zu­be­rei­ten.“

Sei­ne Anwen­dungs­fäl­le für ChatGPT umfas­sen:

  • Recher­chen zu recht­li­chen Updates: Daten­schutz­ge­set­ze ändern sich stän­dig. ChatGPT lie­fert in Sekun­den­schnel­le aktu­el­le Infor­ma­tio­nen, die er anschlie­ßend veri­fi­ziert.
  • Erstel­lung von Schu­lungs­ma­te­ri­al: Die KI hilft dabei, Inhal­te zu struk­tu­rie­ren und Bei­spie­le für Daten­schutz­schu­lun­gen anzu­pas­sen.
  • Effi­zi­en­te Kom­mu­ni­ka­ti­on: Von der For­mu­lie­rung von Ant­wor­ten auf häu­fig gestell­te Fra­gen bis hin zu Ent­wür­fen für Daten­schutz­be­rich­te – ChatGPT spart wert­vol­le Zeit.

„Natür­lich set­ze ich die KI nur im Rah­men des Daten­schut­zes ein,“ betont Michael Triesch. „Die Ver­ar­bei­tung sen­si­bler Daten fin­det nie­mals über exter­ne Sys­te­me statt. Hier gilt es, die Mög­lich­kei­ten der KI klug und sicher zu nut­zen.“

ChatGPT Daten­schutz: Effi­zi­ent und sicher im digi­ta­len Zeit­al­ter

Die Nut­zung von KI-Tools wie ChatGPT eröff­net vie­le Mög­lich­kei­ten, um Rou­ti­ne­auf­ga­ben im Bereich Daten­schutz effi­zi­en­ter zu gestal­ten. Dabei bleibt der Schutz sen­si­bler Daten obers­te Prio­ri­tät. ChatGPT wird für Auf­ga­ben ein­ge­setzt, die kei­nen direk­ten Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen erfor­dern, wie etwa die Erstel­lung von Mus­ter­do­ku­men­ten oder die Recher­che zu recht­li­chen Ände­run­gen. So wird eine effi­zi­en­te Arbeits­wei­se mit den Anfor­de­run­gen des Daten­schut­zes kom­bi­niert.”

Die Zukunft der daten­schutz­freund­li­chen Tech­no­lo­gie

Für Michael Triesch sind Tech­no­lo­gien wie die Visi­on Pro oder ChatGPT kei­ne Spie­le­rei­en, son­dern Werk­zeu­ge, die den Arbeits­all­tag eines Daten­schutz­be­auf­trag­ten revo­lu­tio­nie­ren kön­nen – solan­ge sie ver­ant­wor­tungs­voll ein­ge­setzt wer­den.

„Mein Ziel ist es, Vor­rei­ter zu sein: nicht nur bei der Ein­hal­tung von Daten­schutz­ge­set­zen, son­dern auch bei der Inte­gra­ti­on neu­er Tech­no­lo­gien in mei­nen Beruf,“ sagt Michael Triesch abschlie­ßend. „Die Her­aus­for­de­rung besteht dar­in, Inno­va­ti­on mit Sicher­heit zu ver­ei­nen – und genau das treibt mich an.“

Daten­schutz Digi­ta­li­sie­rung: Der Weg in eine siche­re Zukunft

Die Digi­ta­li­sie­rung bringt sowohl Vor­tei­le als auch Her­aus­for­de­run­gen mit sich, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf Daten­schutz. Moder­ne Tech­no­lo­gien wie Mixed-Rea­li­ty-Lösun­gen und KI-gestütz­te Tools bie­ten inno­va­ti­ve Ansät­ze, um Daten­flüs­se in Unter­neh­men zu ana­ly­sie­ren und zu opti­mie­ren. Gleich­zei­tig ermög­li­chen sie die Ent­wick­lung daten­schutz­freund­li­cher Pro­zes­se, die den Anfor­de­run­gen der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on gerecht wer­den, ohne die Sicher­heit und Pri­vat­sphä­re zu gefähr­den. Die Ver­bin­dung von Daten­schutz und Digi­ta­li­sie­rung schafft so eine sta­bi­le Grund­la­ge für eine zukunfts­ori­en­tier­te Arbeits­wei­se.”

Fazit:

Michael Triesch zeigt, wie tech­no­lo­gi­sche Neu­gier und Daten­schutz Hand in Hand gehen kön­nen. Mit der Visi­on Pro und ChatGPT lotet er die Gren­zen zwi­schen tech­no­lo­gi­schem Fort­schritt und siche­rem Arbei­ten aus – und setzt dabei Maß­stä­be für die daten­schutz­freund­li­che Nut­zung moder­ner Tech­no­lo­gien.