Über Michael Triesch

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Michael Triesch, 17 Blog Beiträge geschrieben.

Whats­App im Gesund­heits­we­sen – Wenn beruf­li­che Schwei­ge­pflicht und Daten­schutz auf dem Spiel ste­hen

Die Nutzung von WhatsApp in privaten Gruppen zur dienstlichen Kommunikation im Gesundheitswesen ist aus datenschutz- und berufsrechtlicher Sicht hoch problematisch. Sie verstößt gegen die DSGVO, § 203 StGB (Schweigepflicht) sowie Berufsordnungen der Kammern. Besonders der Umgang mit Gesundheitsdaten auf privaten, ungesicherten Geräten birgt erhebliche Risiken. Einrichtungen sollten WhatsApp-Nutzung klar untersagen, datenschutzkonforme Messenger einführen, BYOD regeln und Mitarbeitende schulen – zum Schutz der Daten und der beruflichen Integrität.

Whats­App im Gesund­heits­we­sen – Wenn beruf­li­che Schwei­ge­pflicht und Daten­schutz auf dem Spiel ste­hen2025-04-24T11:59:53+02:00

„ePA und Daten­schutz: Ist das Gesetz daten­schutz­recht­lich zu Ende gedacht?“ Ein kri­ti­scher Blick auf die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te und ihre daten­schutz­recht­li­chen Lücken

Die elektronische Patientenakte (ePA) gilt als Meilenstein der Digitalisierung im [...]

„ePA und Daten­schutz: Ist das Gesetz daten­schutz­recht­lich zu Ende gedacht?“ Ein kri­ti­scher Blick auf die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te und ihre daten­schutz­recht­li­chen Lücken2025-02-26T08:33:33+01:00

Zwi­schen Tra­di­ti­on und Wan­del: Die Her­aus­for­de­run­gen moder­ner Apo­the­ken

Als Apothekerin mit langjähriger selbstständiger Erfahrung kenne ich die täglichen Herausforderungen, mit denen Apotheken konfrontiert sind – von der individuellen Patientenberatung bis hin zur betriebswirtschaftlichen Führung. Doch nie zuvor standen Apotheken und Apotheker unter einem so hohen Anpassungsdruck wie heute.

Zwi­schen Tra­di­ti­on und Wan­del: Die Her­aus­for­de­run­gen moder­ner Apo­the­ken2025-02-25T16:40:44+01:00

Daten­schutz und Qua­li­täts­ma­nage­ment: War­um Pra­xis­nä­he den Unter­schied macht

Als externer Datenschutzbeauftragter für zahlreiche Unternehmen in Deutschland unterstütze ich Organisationen dabei, Datenschutz nicht nur gesetzeskonform umzusetzen, sondern ihn als integralen Bestandteil ihrer Unternehmensprozesse zu etablieren. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, sondern auch um die Entwicklung praktikabler Lösungen, die sowohl den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten als auch effizient in bestehende Abläufe eingebunden werden können.

Daten­schutz und Qua­li­täts­ma­nage­ment: War­um Pra­xis­nä­he den Unter­schied macht2025-02-20T10:31:34+01:00

Daten­schutz trifft auf Tech­no­lo­gie: Wie Michael Triesch die Visi­on Pro und ChatGPT in sei­nen All­tag inte­griert

In einer Welt, die von Digitalisierung und technologischen Fortschritten geprägt ist, gehört es für Michael Triesch, externer Datenschutzbeauftragter und Innovationsenthusiast, zum Alltag, sich nicht nur mit gesetzlichen Regelungen, sondern auch mit den neuesten Technologien auseinanderzusetzen. Er sucht ständig nach Möglichkeiten, diese Entwicklungen in seine Arbeit zu integrieren – sei es, um effizienter zu arbeiten, besser zu kommunizieren oder den Datenschutz zu verbessern.

Daten­schutz trifft auf Tech­no­lo­gie: Wie Michael Triesch die Visi­on Pro und ChatGPT in sei­nen All­tag inte­griert2025-02-14T11:22:20+01:00

Die neue NIS-2-Richt­li­nie der EU: Was sie für deut­sche Unter­neh­men bedeu­tet

Die NIS-2-Richtlinie der EU zielt darauf ab, die Cybersicherheit in Europa zu stärken und erweitert den Schutz kritischer Sektoren wie Energie, Gesundheit und digitale Infrastruktur. Betroffene Unternehmen müssen strenge Sicherheitsmaßnahmen umsetzen, darunter Risikomanagement, technische Schutzmaßnahmen, Mitarbeiterschulungen und ein effektives Vorfallmanagement. Die Geschäftsleitung trägt dabei besondere Verantwortung, Verstöße können hohe Bußgelder nach sich ziehen. Frühzeitige Umsetzung bietet nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch Schutz vor Cyberangriffen und stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern. Nutzen Sie die Zeit, um Ihre Sicherheitsstrategie zu optimieren.

Die neue NIS-2-Richt­li­nie der EU: Was sie für deut­sche Unter­neh­men bedeu­tet2025-01-13T14:02:18+01:00

ChatGPT als unver­zicht­ba­re Unter­stüt­zung: In wel­chen Beru­fen es not­wen­dig ist und was der Daten­schutz dazu sagt

ChatGPT hat sich in vielen Berufen wie Content-Erstellung, Kundenservice, Bildung und Software-Entwicklung als unverzichtbares Werkzeug etabliert. Es hilft, Routineaufgaben zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und kreative Prozesse zu unterstützen. Doch mit der zunehmenden Nutzung von KI steigen auch die datenschutzrechtlichen Anforderungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Nutzung von ChatGPT DSGVO-konform erfolgt, indem sie Transparenz wahren, Daten anonymisieren und ihre Mitarbeitenden schulen. Die richtige Balance zwischen Innovation und Datenschutz ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.

ChatGPT als unver­zicht­ba­re Unter­stüt­zung: In wel­chen Beru­fen es not­wen­dig ist und was der Daten­schutz dazu sagt2024-11-24T14:14:23+01:00

Schutz­en­gel im Daten­dschun­gel: Wenn Daten­schutz für Schmunz­ler sorgt

Datenschutz hat auch seine heitere Seite: Cookie-Banner als Geduldsspiel, kreative Passwortkunst á la Shakespeare, Datenschutzerklärungen als Romane, ironische Anonymitäts-Social-Media-Duelle und „Datenschutzgründe“ als universelle Ausrede. Humor zeigt, wie wir lernen und lachen können – für mehr Datenschutzbewusstsein mit einem Augenzwinkern!

Schutz­en­gel im Daten­dschun­gel: Wenn Daten­schutz für Schmunz­ler sorgt2024-11-24T13:55:26+01:00

Ihr Schutz­en­gel im Daten­schutz: Der Exter­ne Daten­schutz­be­auf­trag­te – Mehr als nur ein Sicher­heits­netz

Stellen Sie sich einen Moment lang vor, Sie könnten eine [...]

Ihr Schutz­en­gel im Daten­schutz: Der Exter­ne Daten­schutz­be­auf­trag­te – Mehr als nur ein Sicher­heits­netz2024-11-22T12:16:07+01:00

Betriebs­un­ter­bre­chung: Eine unter­schätz­te Fol­ge von Phis­hing-Mails

Phishing-Mails sind gefälschte E-Mails, die versuchen, Ihre persönlichen oder geschäftlichen Daten zu stehlen, Schadsoftware zu verbreiten oder Sie zu betrügerischen Handlungen zu verleiten. Sie können schwer zu erkennen sein, wenn sie gut gemacht sind, aber es gibt einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Betriebsunterbrechung ist und wie sie durch Phishing-Mails verursacht werden kann. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie sich und Ihre Organisation vor Phishing-Mails schützen können.

Betriebs­un­ter­bre­chung: Eine unter­schätz­te Fol­ge von Phis­hing-Mails2024-07-02T12:35:09+02:00
Nach oben