Kom­pe­tenz von Michael Triesch

Daten­schutz in MVZs

Ver­trau­en – Sicher­heit – Ser­vice

Wir sind Ihre Exper­ten für Daten­schutz im MVZ

Wir sind seit mehr als einem Jahr­zehnt Ihr zuver­läs­si­ger Ansprech­part­ner, wenn es um prag­ma­ti­sche Daten­schutz­lö­sun­gen im sen­si­blen Bereich der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­zen­tren geht. Unser fun­dier­tes Fach­wis­sen und pro­fun­de Kennt­nis­se im Bereich des Infor­ma­ti­ons­si­cher­heits­ma­nage­ments (ISO 27001) bil­den die Grund­la­ge dafür, um den effi­zi­ent und naht­los in Ihre Pro­zes­se zu inte­grie­ren.

Wir bie­ten Ihnen indi­vi­du­el­le Lösun­gen, die die gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen erfül­len und dabei gleich­zei­tig die Abläu­fe in Ihrem MVZ unter­stüt­zen. Wir ver­bin­den prak­ti­sche Umsetz­bar­keit mit höchs­ter Daten­si­cher­heit, um die Pri­vat­sphä­re Ihrer Pati­en­ten und Mit­ar­bei­ter zu schüt­zen.

Bei TRI­ESCH­con­sult pro­fi­tie­ren Sie von einer per­sön­li­chen Betreu­ung mit fes­ten Ansprech­part­nern und einer Erreich­bar­keit rund um die Uhr. So sor­gen wir dafür, dass Sie sich auf Ihre Kern­auf­ga­ben kon­zen­trie­ren kön­nen. Ver­trau­en Sie auf unse­re Kom­pe­tenz, um Ihr MVZ sicher und zukunfts­fä­hig zu machen!

Was ist Daten­schutz in MVZs?

Beim Daten­schutz in medi­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­zen­tren (MVZ) geht es um den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner, ins­be­son­de­re gesund­heits­be­zo­ge­ner Daten, die im Pra­xis­all­tag ver­ar­bei­tet wer­den. Dazu gehö­ren Pati­en­ten­da­ten, Behand­lungs­ver­läu­fe sowie inter­ne Infor­ma­tio­nen der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter. Ziel ist der siche­re, zweck­ge­bun­de­ne und ver­trau­li­che Umgang mit die­sen Daten im Sin­ne der DSGVO und ande­rer ein­schlä­gi­ger Vor­schrif­ten. Der Daten­schutz im MVZ gewähr­leis­tet die infor­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung und schützt die Pri­vat­sphä­re der Betrof­fe­nen. Die Geschäfts­füh­rung des MVZ ist mit Unter­stüt­zung der Daten­schutz­be­auf­trag­ten dafür ver­ant­wort­lich, die Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Vor­ga­ben sicher­zu­stel­len und die Mit­ar­bei­ten­den regel­mä­ßig zu schu­len.

Was ist der Unter­schied zwi­schen MVZ und Kran­ken­haus?

Medi­zi­ni­sche Ver­sor­gungs­zen­tren (MVZ) und Kran­ken­häu­ser unter­schei­den sich in Struk­tur, Ziel­set­zung und Leis­tungs­an­ge­bot. MVZ sind pri­mär ambu­lan­te Ein­rich­tun­gen, in denen Ärz­te ver­schie­de­ner Fach­rich­tun­gen inter­dis­zi­pli­när zusam­men­ar­bei­ten, wäh­rend Kran­ken­häu­ser pri­mär sta­tio­när aus­ge­rich­tet sind, aber auch ambu­lan­te Leis­tun­gen anbie­ten. MVZs kon­zen­trie­ren sich auf Rou­ti­ne­be­hand­lun­gen und Dia­gnos­tik mit kur­zer Ver­weil­dau­er, wäh­rend Kran­ken­häu­ser ein brei­te­res Spek­trum abde­cken, ein­schließ­lich Not­fall­ver­sor­gung, kom­ple­xer Ope­ra­tio­nen und län­ge­rer sta­tio­nä­rer Auf­ent­hal­te. Die Trä­ger­schaft eines MVZ kann pri­vat, ärzt­lich oder kran­ken­haus­ähn­lich sein, wäh­rend Kran­ken­häu­ser häu­fig von öffent­li­chen, pri­va­ten oder kirch­li­chen Trä­gern geführt wer­den. MVZs finan­zie­ren sich über­wie­gend über ambu­lan­te Abrech­nun­gen, Kran­ken­häu­ser hin­ge­gen über Fall­pau­scha­len und sta­tio­nä­re Leis­tun­gen. Recht­lich gel­ten für MVZ eige­ne Rege­lun­gen (§ 95 SGB V), wäh­rend für Kran­ken­häu­ser ande­re gesetz­li­che Rah­men­be­din­gun­gen gel­ten. Trotz die­ser Unter­schie­de kön­nen MVZ eng mit Kran­ken­häu­sern koope­rie­ren und sogar auf dem glei­chen Gelän­de ange­sie­delt sein, was eine Ver­zah­nung der Ver­sor­gung ermög­licht.

Kon­tak­tie­ren Sie uns jetzt!

Schüt­zen Sie Ihr MVZ und die sen­si­blen Gesund­heits­da­ten Ihrer Pati­en­ten mit dem fun­dier­ten Fach­wis­sen von TRI­ESCH­con­sult. Wir bie­ten Ihnen indi­vi­du­el­le Daten­schutz­lö­sun­gen, die sich naht­los in Ihre Pro­zes­se inte­grie­ren las­sen — rechts­si­cher, prag­ma­tisch und effi­zi­ent.

Unse­re lang­jäh­ri­ge Erfah­rung im Gesund­heits­we­sen und unse­re pra­xis­ori­en­tier­te Her­an­ge­hens­wei­se sind die Basis für eine ver­trau­ens­vol­le Zusam­men­ar­beit. Wäh­rend wir uns um den Daten­schutz küm­mern, kön­nen Sie sich voll und ganz auf Ihre Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten kon­zen­trie­ren.

Ger­ne bera­ten wir Sie ger­ne und unter­stüt­zen Sie bei der Bewäl­ti­gung Ihrer daten­schutz­recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen!

Wer darf im MVZ Infor­ma­tio­nen erhal­ten?

In einem medi­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­zen­trum (MVZ) dür­fen Infor­ma­tio­nen über Pati­en­ten eben­falls nur an berech­tig­te Per­so­nen wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Dies umfasst zunächst die Per­so­nen, die vom Pati­en­ten dazu ermäch­tigt wur­den, wie nahe Ange­hö­ri­ge oder gesetz­li­che Ver­tre­ter.
Für die Mit­ar­bei­ten­den eines MVZ gilt: Sie dür­fen Pati­en­ten­da­ten nur dann wei­ter­ge­ben, wenn dies für ihre Tätig­keit erfor­der­lich ist und ent­we­der durch gesetz­li­che Bestim­mun­gen oder die Ein­wil­li­gung des Pati­en­ten gedeckt wird. Jede Wei­ter­ga­be von beson­ders schüt­zens­wer­ten Daten, ins­be­son­de­re von Gesund­heits­da­ten, muss zweck­ge­bun­den und unter strik­ter Wah­rung der Ver­trau­lich­keit erfol­gen.

Schüt­zen Sie die Gesund­heits­da­ten Ihrer Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit Sicher­heit und Sorg­falt! Unser kos­ten­lo­ser Leit­fa­den „Daten­schutz in Arzt­pra­xen“ unter­stützt Sie dabei, die kom­ple­xen Daten­schutz­vor­ga­ben der DSGVO, des BDSG und des SGB effi­zi­ent und rechts­kon­form im Pra­xis­all­tag umzu­set­zen. Erhal­ten Sie wert­vol­le Tipps zum ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit Gesund­heits­da­ten, kla­re Anlei­tun­gen zur Doku­men­ta­ti­on und hilf­rei­che Maß­nah­men zum Schutz vor Daten­schutz­ver­stö­ßen. Laden Sie den Leit­fa­den jetzt kos­ten­los her­un­ter – geben Sie ein­fach Ihre E‑Mail-Adres­se ein und star­ten Sie direkt!

Daten­über­mitt­lun­gen zwi­schen Kli­ni­ken und medi­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­zen­tren

Daten­über­mitt­lun­gen zwi­schen Kli­ni­ken und Medi­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­zen­tren (MVZ) bedür­fen einer stren­gen daten­schutz­recht­li­chen Beach­tung, da bei­de Ein­rich­tun­gen sepa­ra­te daten­ver­ar­bei­ten­de Stel­len sind. Pati­en­ten­da­ten dür­fen nur zweck­ge­bun­den und auf das not­wen­di­ge Maß­be­schränkt über­mit­telt wer­den. Eine Über­tra­gung, wie etwa von Befun­den für die Mit­be­hand­lung, ist ohne schrift­li­che Ein­wil­li­gung erlaubt, wenn sie der aktu­el­len Behand­lung dient. Pau­scha­le Daten­über­mitt­lun­gen oder gene­rel­le Ein­wil­li­gun­gen für künf­ti­ge Fäl­le sind unzu­läs­sig. Zuläs­si­ge Über­mitt­lungs­we­ge sind Post, Fax bei Dring­lich­keit und E‑Mail nur in Aus­nah­me­fäl­len. Besteht ein direk­ter Zugriff des MVZ auf das Kli­nik­netz, sind beson­de­re Sicher­heits­maß­nah­men erfor­der­lich. Rechts­grund­la­gen sind die DSGVO, SGB V und BDSG.

Wel­che Pati­en­ten­da­ten unter­lie­gen dem Daten­schutz?

Die Pati­en­ten­da­ten, die dem Daten­schutz unter­lie­gen, umfas­sen unter ande­rem:

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten:

  • Name, Geburts­da­tum, Adres­se, Tele­fon­num­mer, E‑Mail-Adres­se.
  • Ver­si­cher­ten­num­mer und wei­te­re Iden­ti­fi­ka­ti­ons­merk­ma­le.

Beson­ders schutz­wür­di­ge Gesund­heits­da­ten:

  • Gesund­heits­zu­stand, Krank­heits­ver­läu­fe, Behand­lungs­his­to­ri­en.
  • Daten zu Dia­gno­sen, Behand­lungs­maß­nah­men und Labor­be­fun­de.

Beson­de­re Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (gemäß Art. 9 DSGVO):

  • Ras­se und eth­ni­sche Her­kunft.
  • Reli­giö­se oder welt­an­schau­li­che Über­zeu­gun­gen.
  • Gewerk­schafts­zu­ge­hö­rig­keit.
  • Daten zum Sexu­al­le­ben oder der sexu­el­len Ori­en­tie­rung.

Die­se Infor­ma­tio­nen sind sen­si­bel und unter­lie­gen daher beson­ders stren­gen Schutz­vor­schrif­ten, um die Pri­vat­sphä­re und das Recht auf infor­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung der Betrof­fe­nen zu gewähr­leis­ten.

Daten­schutz im Gesund­heits­we­sen — Das macht uns ein­zig­ar­tig

Ver­trau­en durch 11 Jah­re Daten­schutz­ex­per­ti­se

Seit mehr als einem Jahr­zehnt bie­te ich haupt­säch­lich spe­zia­li­sier­te Daten­schutz­lö­sun­gen für Apo­the­ken und das Gesund­heits­we­sen, die alle gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen erfül­len und die sen­si­blen Daten Ihrer Kun­den schüt­zen. Dar­über hin­aus bera­te ich auch Unter­neh­men rund um das The­ma Daten­schutz. Ver­trau­en Sie auf mei­ne Erfah­rung und Kom­pe­tenz.

Immer für Sie da – Ihre Betreu­ung ist mei­ne Prio­ri­tät

Ich betreue mei­ne Man­dan­tin­nen und Man­dan­ten inten­siv und bin auch im Urlaub immer für Sie da. Ihre Wün­sche und Bedürf­nis­se ste­hen bei mir an ers­ter Stel­le.

Haf­tungs­ent­las­tung durch trans­pa­ren­te Risi­ko­ein­schät­zung

Ich zei­ge Ihnen die tat­säch­li­chen Risi­ken auf und ent­las­te Sie von der Haf­tung. So kön­nen Sie sicher und beru­higt han­deln, wäh­rend ich mich um Ihre Daten­schutz­be­lan­ge küm­me­re.

Lösungs­ori­en­tiert und pra­xis­nah

Im Gegen­satz zu ande­ren sage ich nie: ‘Das geht nicht’ — ich fin­de immer Lösun­gen. Durch mei­ne engen Kon­tak­te zu den Daten­schutz­be­hör­den der Län­der errei­che ich prag­ma­ti­sche Ergeb­nis­se, die Ihre Daten­schutz­be­den­ken deut­lich redu­zie­ren.

Kon­ti­nu­ier­li­che Betreu­ung durch einen fes­ten Ansprech­part­ner

Ihre Betreu­ung ist bei mir in den bes­ten Hän­den – immer durch einen fes­ten Ansprech­part­ner. So garan­tie­re ich Ihnen eine kon­ti­nu­ier­li­che und ver­trau­ens­vol­le Zusam­men­ar­beit.

Erfah­rung als Lead Audi­tor für fun­dier­te Bran­chen­kennt­nis­se

Durch mei­ne Tätig­keit als Lead Audi­tor ISO 9001 für die BSI (Bri­tish Stan­dards Insti­tu­ti­on) inspi­zie­re ich Unter­neh­men aus den Berei­chen Maschi­nen- und Anla­gen­bau, Han­del und Dienst­leis­tung und füh­re aus­führ­li­che Gesprä­che mit den Füh­rungs­kräf­ten. Die­se Ein­bli­cke geben mir ein tie­fes Ver­ständ­nis für die Pro­zes­se und Men­ta­li­tä­ten der Bran­che. Dar­über hin­aus bin ich als Lead Audi­tor ISO 27001 tätig.

Umfas­sen­de Res­sour­cen und Exper­ti­se auf MyDatenschutz.online

Über unser Por­tal MyDatenschutz.online stel­le ich Vor­la­gen, For­mu­la­re, Exper­ten­wis­sen und Stu­di­en rund um das The­ma Daten­schutz zur Ver­fü­gung. Außer­dem erhal­ten Sie regel­mä­ßig mei­nen News­let­ter „Der Daten­schutz­be­auf­trag­te“.

Wel­che Pflich­ten haben Sie als Mit­ar­bei­ter im MVZ im Hin­blick auf den Daten­schutz?

Wenn Sie Mit­ar­bei­ter in einem MVZ sind, haben Sie fol­gen­de daten­schutz­recht­li­che Pflich­ten:

  • Ver­trau­lich­keit: Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und Gesund­heits­da­ten müs­sen ver­trau­lich behan­delt und vor unbe­fug­ter Kennt­nis­nah­me geschützt wer­den.
  • Zweck­bin­dung: Daten dür­fen nur für die vor­ge­se­he­nen medi­zi­ni­schen oder orga­ni­sa­to­ri­schen Zwe­cke im MVZ erho­ben und ver­wen­det nut­zen.
  • Sicher­heit: Der Schutz vor unbe­rech­tig­tem Zugriff oder Daten­ver­lust durch tech­ni­sche (z. B. Ver­schlüs­se­lung, Pass­wort­schutz) und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men ist ver­pflich­tend.
  • Rich­tig­keit: Ver­ar­bei­te­te Daten müs­sen rich­tig und aktu­ell sein; Feh­ler sind unver­züg­lich zu berich­ti­gen.
  • Recht­mä­ßig­keit: Jede Daten­ver­ar­bei­tung muss auf einer gesetz­li­chen Grund­la­ge oder der Ein­wil­li­gung der Betrof­fe­nen beru­hen.
  • Mel­dung von Ver­stö­ßen: Daten­schutz­ver­stö­ße sind umge­hend dem Daten­schutz­be­auf­trag­ten oder der MVZ-Lei­tung zu mel­den.
  • Schu­lung und Unter­wei­sung: Regel­mä­ßi­ge Teil­nah­me an Daten­schutz­schu­lun­gen und Umset­zung inter­ner Daten­schutz­richt­li­ni­en sind Pflicht.
  • Schutz der Pri­vat­sphä­re: Daten müs­sen vor unbe­fug­ter Ein­sicht­nah­me geschützt wer­den, z. B. durch sorg­fäl­ti­gen Umgang mit Com­pu­tern, Dru­ckern und Fax­ge­rä­ten.

Wel­che daten­schutz­recht­li­chen Beson­der­hei­ten gibt es in MVZs?

In MVZs gel­ten beson­de­re Anfor­de­run­gen, da hier über­wie­gend Gesund­heits­da­ten ver­ar­bei­tet wer­den, die gemäß der DSGVO zu den beson­ders sen­si­blen Daten­ka­te­go­rien zäh­len. Für die­se Daten gel­ten stren­ge Schutz­vor­schrif­ten, unter ande­rem Ver­schlüs­se­lungs­pflich­ten, pseud­ony­mi­sier­te Spei­che­rung und umfas­sen­de Zugriffs­kon­trol­len. Dar­über hin­aus müs­sen MVZ sicher­stel­len, dass der Zugriff auf Pati­en­ten­da­ten nur durch berech­tig­te Per­so­nen erfolgt und jede Daten­ver­ar­bei­tung auf einer Rechts­grund­la­ge basiert, wie der Ein­wil­li­gung des Pati­en­ten, gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen oder einem Behand­lungs­ver­trag.

Ein zusätz­li­cher Aspekt ist die ärzt­li­che Schwei­ge­pflicht (gemäß § 203 StGB), die für medi­zi­ni­sches Per­so­nal sowie für alle wei­te­ren Mit­ar­bei­ten­den gilt, die Zugang zu sen­si­blen Infor­ma­tio­nen haben.

Haben Sie noch Fra­gen?

Ger­ne ste­hen wir Ihnen für alle Fra­gen rund um das The­ma Daten­schutz im MVZ zur Ver­fü­gung!

Kon­tak­tie­ren Sie uns noch heu­te und las­sen Sie sich von TRI­ESCH­con­sult indi­vi­du­ell bera­ten – wir freu­en uns auf Ihre Nach­richt!