Daten­schutz News2024-07-29T17:34:04+02:00

Daten­schutz News

Die neue NIS-2-Richtlin­ie der EU: Was sie für deutsche Unternehmen bedeutet

Die NIS-2-Richtlin­ie der EU zielt darauf ab, die Cyber­sicher­heit in Europa zu stärken und erweit­ert den Schutz kri­tis­ch­er Sek­toren wie Energie, Gesund­heit und dig­i­tale Infra­struk­tur. Betrof­fene Unternehmen müssen strenge Sicher­heits­maß­nah­men umset­zen, darunter Risiko­man­age­ment, tech­nis­che Schutz­maß­nah­men, Mitar­beit­er­schu­lun­gen und ein effek­tives Vor­fall­man­age­ment. Die Geschäft­sleitung trägt dabei beson­dere Ver­ant­wor­tung, Ver­stöße kön­nen hohe Bußgelder nach sich ziehen. Frühzeit­ige Umset­zung bietet nicht nur Rechtssicher­heit, son­dern auch Schutz vor Cyberan­grif­f­en und stärkt das Ver­trauen von Kun­den und Part­nern. Nutzen Sie die Zeit, um Ihre Sicher­heitsstrate­gie zu opti­mieren.

By |13. Jan­u­ar 2025|Cat­e­gories: All­ge­mein|0 Com­ments

Chat­G­PT als unverzicht­bare Unter­stützung: In welchen Berufen es notwendig ist und was der Daten­schutz dazu sagt

Chat­G­PT hat sich in vie­len Berufen wie Con­tent-Erstel­lung, Kun­denser­vice, Bil­dung und Soft­ware-Entwick­lung als unverzicht­bares Werkzeug etabliert. Es hil­ft, Rou­tineauf­gaben zu automa­tisieren, die Effizienz zu steigern und kreative Prozesse zu unter­stützen. Doch mit der zunehmenden Nutzung von KI steigen auch die daten­schutzrechtlichen Anforderun­gen. Unternehmen müssen sich­er­stellen, dass die Nutzung von Chat­G­PT DSG­VO-kon­form erfol­gt, indem sie Trans­parenz wahren, Dat­en anonymisieren und ihre Mitar­bei­t­en­den schulen. Die richtige Bal­ance zwis­chen Inno­va­tion und Daten­schutz ist entschei­dend für den langfristi­gen Erfolg.

By |24. Novem­ber 2024|Cat­e­gories: All­ge­mein|0 Com­ments

Schutzen­gel im Datend­schun­gel: Wenn Daten­schutz für Schmun­zler sorgt

Daten­schutz hat auch seine heit­ere Seite: Cook­ie-Ban­ner als Geduldsspiel, kreative Pass­wortkun­st á la Shake­speare, Daten­schutzerk­lärun­gen als Romane, iro­nis­che Anonymitäts-Social-Media-Duelle und „Daten­schutz­gründe“ als uni­verselle Ausrede. Humor zeigt, wie wir ler­nen und lachen kön­nen – für mehr Daten­schutzbe­wusst­sein mit einem Augen­zwinkern!

By |22. Novem­ber 2024|Cat­e­gories: All­ge­mein|0 Com­ments

Ihr Schutzen­gel im Daten­schutz: Der Externe Daten­schutzbeauf­tragte – Mehr als nur ein Sicher­heit­snetz

Stellen Sie sich einen Moment lang vor, Sie kön­nten eine […]

By |22. August 2024|Cat­e­gories: All­ge­mein|0 Com­ments

Betrieb­sun­ter­brechung: Eine unter­schätzte Folge von Phish­ing-Mails

Phish­ing-Mails sind gefälschte E‑Mails, die ver­suchen, Ihre per­sön­lichen oder geschäftlichen Dat­en zu stehlen, Schad­soft­ware zu ver­bre­it­en oder Sie zu betrügerischen Hand­lun­gen zu ver­leit­en. Sie kön­nen schw­er zu erken­nen sein, wenn sie gut gemacht sind, aber es gibt einige Anze­ichen, auf die Sie acht­en soll­ten. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Betrieb­sun­ter­brechung ist und wie sie durch Phish­ing-Mails verur­sacht wer­den kann. Außer­dem erhal­ten Sie Tipps, wie Sie sich und Ihre Organ­i­sa­tion vor Phish­ing-Mails schützen kön­nen.

By |2. Juli 2024|Cat­e­gories: All­ge­mein|0 Com­ments

Com­pli­ance und Daten­schutz: Warum sie Hand in Hand gehen müssen

Com­pli­ance und Daten­schutz sind keine Gegen­sätze, son­dern ergänzen sich. Durch eine Daten­schutzkul­tur, Pri­va­cy by Design, Daten­schutz-Fol­gen­ab­schätzun­gen und Trans­parenz stärken Unternehmen das Ver­trauen der Stake­hold­er und sich­ern ihren Erfolg.

By |29. Juni 2024|Cat­e­gories: All­ge­mein|0 Com­ments

Daten­pan­nen: Ursachen, Fol­gen und Vor­beu­gung

Daten­pan­nen sind all­ge­gen­wär­tig: Phish­ing, Mal­ware, Insid­er-Bedro­hun­gen, Sicher­heit­slück­en und Geräte­dieb­stahl sind häu­fige Ursachen. Die Fol­gen sind ver­heerend: finanzielle Ver­luste, Rep­u­ta­tion­ss­chä­den und rechtliche Kon­se­quen­zen. Proak­tive Maß­nah­men wie Schu­lun­gen, Sicher­heits­maß­nah­men und Daten­schutzbes­tim­mungen sind uner­lässlich, um sich zu schützen. Daten­schutz und Daten­sicher­heit sind daher uner­lässlich, um schw­er­wiegende Fol­gen von Daten­pan­nen zu ver­mei­den.

By |8. Juni 2024|Cat­e­gories: All­ge­mein|0 Com­ments

Geschäfts­ge­heimnis­ge­setz – Was muss ein Arbeit­ge­ber beacht­en?

Schützen Sie Ihre Geschäfts­ge­heimnisse gemäß dem Geschäfts­ge­heimnis­ge­setz: Definieren, doku­men­tieren, und beschränken Sie den Zugang. Schließen Sie Geheimhal­tungsvere­in­barun­gen mit Mitar­beit­ern und Part­nern. Sen­si­bil­isieren Sie Mitar­beit­er und ver­fol­gen Sie etwaige Ver­stöße kon­se­quent. So stärken Sie Ihre Wet­tbe­werb­s­fähigkeit und Inno­va­tionspoten­zial.

By |31. Mai 2024|Cat­e­gories: All­ge­mein|0 Com­ments
Nach oben