Daten­schutz News2024-07-29T17:34:04+02:00

Daten­schutz News

Whats­App im Gesund­heits­we­sen – Wenn beruf­li­che Schwei­ge­pflicht und Daten­schutz auf dem Spiel ste­hen

Die Nut­zung von Whats­App in pri­va­ten Grup­pen zur dienst­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­on im Gesund­heits­we­sen ist aus daten­schutz- und berufs­recht­li­cher Sicht hoch pro­ble­ma­tisch. Sie ver­stößt gegen die DSGVO, § 203 StGB (Schwei­ge­pflicht) sowie Berufs­ord­nun­gen der Kam­mern. Beson­ders der Umgang mit Gesund­heits­da­ten auf pri­va­ten, unge­si­cher­ten Gerä­ten birgt erheb­li­che Risi­ken. Ein­rich­tun­gen soll­ten Whats­App-Nut­zung klar unter­sa­gen, daten­schutz­kon­for­me Mes­sen­ger ein­füh­ren, BYOD regeln und Mit­ar­bei­ten­de schu­len – zum Schutz der Daten und der beruf­li­chen Inte­gri­tät.

By |24. April 2025|Cate­go­ries: All­ge­mein|0 Comm­ents

„ePA und Daten­schutz: Ist das Gesetz daten­schutz­recht­lich zu Ende gedacht?“ Ein kri­ti­scher Blick auf die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te und ihre daten­schutz­recht­li­chen Lücken

Die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te (ePA) gilt als Mei­len­stein der Digi­ta­li­sie­rung im […]

By |26. Febru­ar 2025|Cate­go­ries: All­ge­mein|0 Comm­ents

Zwi­schen Tra­di­ti­on und Wan­del: Die Her­aus­for­de­run­gen moder­ner Apo­the­ken

Als Apo­the­ke­rin mit lang­jäh­ri­ger selbst­stän­di­ger Erfah­rung ken­ne ich die täg­li­chen Her­aus­for­de­run­gen, mit denen Apo­the­ken kon­fron­tiert sind – von der indi­vi­du­el­len Pati­en­ten­be­ra­tung bis hin zur betriebs­wirt­schaft­li­chen Füh­rung. Doch nie zuvor stan­den Apo­the­ken und Apo­the­ker unter einem so hohen Anpas­sungs­druck wie heu­te.

By |25. Febru­ar 2025|Cate­go­ries: All­ge­mein|0 Comm­ents

Daten­schutz und Qua­li­täts­ma­nage­ment: War­um Pra­xis­nä­he den Unter­schied macht

Als exter­ner Daten­schutz­be­auf­trag­ter für zahl­rei­che Unter­neh­men in Deutsch­land unter­stüt­ze ich Orga­ni­sa­tio­nen dabei, Daten­schutz nicht nur geset­zes­kon­form umzu­set­zen, son­dern ihn als inte­gra­len Bestand­teil ihrer Unter­neh­mens­pro­zes­se zu eta­blie­ren. Dabei geht es nicht nur um die Ein­hal­tung recht­li­cher Vor­ga­ben, son­dern auch um die Ent­wick­lung prak­ti­ka­bler Lösun­gen, die sowohl den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten gewähr­leis­ten als auch effi­zi­ent in bestehen­de Abläu­fe ein­ge­bun­den wer­den kön­nen.

By |20. Febru­ar 2025|Cate­go­ries: All­ge­mein|0 Comm­ents

Daten­schutz trifft auf Tech­no­lo­gie: Wie Michael Triesch die Visi­on Pro und ChatGPT in sei­nen All­tag inte­griert

In einer Welt, die von Digi­ta­li­sie­rung und tech­no­lo­gi­schen Fort­schrit­ten geprägt ist, gehört es für Michael Triesch, exter­ner Daten­schutz­be­auf­trag­ter und Inno­va­ti­ons­en­thu­si­ast, zum All­tag, sich nicht nur mit gesetz­li­chen Rege­lun­gen, son­dern auch mit den neu­es­ten Tech­no­lo­gien aus­ein­an­der­zu­set­zen. Er sucht stän­dig nach Mög­lich­kei­ten, die­se Ent­wick­lun­gen in sei­ne Arbeit zu inte­grie­ren – sei es, um effi­zi­en­ter zu arbei­ten, bes­ser zu kom­mu­ni­zie­ren oder den Daten­schutz zu ver­bes­sern.

By |12. Febru­ar 2025|Cate­go­ries: All­ge­mein|0 Comm­ents

Die neue NIS-2-Rich­t­­li­­nie der EU: Was sie für deut­sche Unter­neh­men bedeu­tet

Die NIS-2-Richt­li­nie der EU zielt dar­auf ab, die Cyber­si­cher­heit in Euro­pa zu stär­ken und erwei­tert den Schutz kri­ti­scher Sek­to­ren wie Ener­gie, Gesund­heit und digi­ta­le Infra­struk­tur. Betrof­fe­ne Unter­neh­men müs­sen stren­ge Sicher­heits­maß­nah­men umset­zen, dar­un­ter Risi­ko­ma­nage­ment, tech­ni­sche Schutz­maß­nah­men, Mit­ar­bei­ter­schu­lun­gen und ein effek­ti­ves Vor­fall­ma­nage­ment. Die Geschäfts­lei­tung trägt dabei beson­de­re Ver­ant­wor­tung, Ver­stö­ße kön­nen hohe Buß­gel­der nach sich zie­hen. Früh­zei­ti­ge Umset­zung bie­tet nicht nur Rechts­si­cher­heit, son­dern auch Schutz vor Cyber­an­grif­fen und stärkt das Ver­trau­en von Kun­den und Part­nern. Nut­zen Sie die Zeit, um Ihre Sicher­heits­stra­te­gie zu opti­mie­ren.

By |13. Janu­ar 2025|Cate­go­ries: All­ge­mein|0 Comm­ents

ChatGPT als unver­zicht­ba­re Unter­stüt­zung: In wel­chen Beru­fen es not­wen­dig ist und was der Daten­schutz dazu sagt

ChatGPT hat sich in vie­len Beru­fen wie Con­tent-Erstel­lung, Kun­den­ser­vice, Bil­dung und Soft­ware-Ent­wick­lung als unver­zicht­ba­res Werk­zeug eta­bliert. Es hilft, Rou­ti­ne­auf­ga­ben zu auto­ma­ti­sie­ren, die Effi­zi­enz zu stei­gern und krea­ti­ve Pro­zes­se zu unter­stüt­zen. Doch mit der zuneh­men­den Nut­zung von KI stei­gen auch die daten­schutz­recht­li­chen Anfor­de­run­gen. Unter­neh­men müs­sen sicher­stel­len, dass die Nut­zung von ChatGPT DSGVO-kon­form erfolgt, indem sie Trans­pa­renz wah­ren, Daten anony­mi­sie­ren und ihre Mit­ar­bei­ten­den schu­len. Die rich­ti­ge Balan­ce zwi­schen Inno­va­ti­on und Daten­schutz ist ent­schei­dend für den lang­fris­ti­gen Erfolg.

By |24. Novem­ber 2024|Cate­go­ries: All­ge­mein|0 Comm­ents

Schutz­en­gel im Daten­dschun­gel: Wenn Daten­schutz für Schmunz­ler sorgt

Daten­schutz hat auch sei­ne hei­te­re Sei­te: Coo­kie-Ban­ner als Gedulds­spiel, krea­ti­ve Pass­wort­kunst á la Shake­speare, Daten­schutz­er­klä­run­gen als Roma­ne, iro­ni­sche Anony­mi­täts-Social-Media-Duel­le und „Daten­schutz­grün­de“ als uni­ver­sel­le Aus­re­de. Humor zeigt, wie wir ler­nen und lachen kön­nen – für mehr Daten­schutz­be­wusst­sein mit einem Augen­zwin­kern!

By |22. Novem­ber 2024|Cate­go­ries: All­ge­mein|0 Comm­ents
Nach oben