Datenschutz News
Die neue NIS-2-Richtlinie der EU: Was sie für deutsche Unternehmen bedeutet
Die NIS-2-Richtlinie der EU zielt darauf ab, die Cybersicherheit in Europa zu stärken und erweitert den Schutz kritischer Sektoren wie Energie, Gesundheit und digitale Infrastruktur. Betroffene Unternehmen müssen strenge Sicherheitsmaßnahmen umsetzen, darunter Risikomanagement, technische Schutzmaßnahmen, Mitarbeiterschulungen und ein effektives Vorfallmanagement. Die Geschäftsleitung trägt dabei besondere Verantwortung, Verstöße können hohe Bußgelder nach sich ziehen. Frühzeitige Umsetzung bietet nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch Schutz vor Cyberangriffen und stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern. Nutzen Sie die Zeit, um Ihre Sicherheitsstrategie zu optimieren.
ChatGPT als unverzichtbare Unterstützung: In welchen Berufen es notwendig ist und was der Datenschutz dazu sagt
ChatGPT hat sich in vielen Berufen wie Content-Erstellung, Kundenservice, Bildung und Software-Entwicklung als unverzichtbares Werkzeug etabliert. Es hilft, Routineaufgaben zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und kreative Prozesse zu unterstützen. Doch mit der zunehmenden Nutzung von KI steigen auch die datenschutzrechtlichen Anforderungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Nutzung von ChatGPT DSGVO-konform erfolgt, indem sie Transparenz wahren, Daten anonymisieren und ihre Mitarbeitenden schulen. Die richtige Balance zwischen Innovation und Datenschutz ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Schutzengel im Datendschungel: Wenn Datenschutz für Schmunzler sorgt
Datenschutz hat auch seine heitere Seite: Cookie-Banner als Geduldsspiel, kreative Passwortkunst á la Shakespeare, Datenschutzerklärungen als Romane, ironische Anonymitäts-Social-Media-Duelle und „Datenschutzgründe“ als universelle Ausrede. Humor zeigt, wie wir lernen und lachen können – für mehr Datenschutzbewusstsein mit einem Augenzwinkern!
Ihr Schutzengel im Datenschutz: Der Externe Datenschutzbeauftragte – Mehr als nur ein Sicherheitsnetz
Stellen Sie sich einen Moment lang vor, Sie könnten eine […]
Betriebsunterbrechung: Eine unterschätzte Folge von Phishing-Mails
Phishing-Mails sind gefälschte E‑Mails, die versuchen, Ihre persönlichen oder geschäftlichen Daten zu stehlen, Schadsoftware zu verbreiten oder Sie zu betrügerischen Handlungen zu verleiten. Sie können schwer zu erkennen sein, wenn sie gut gemacht sind, aber es gibt einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Betriebsunterbrechung ist und wie sie durch Phishing-Mails verursacht werden kann. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie sich und Ihre Organisation vor Phishing-Mails schützen können.
Compliance und Datenschutz: Warum sie Hand in Hand gehen müssen
Compliance und Datenschutz sind keine Gegensätze, sondern ergänzen sich. Durch eine Datenschutzkultur, Privacy by Design, Datenschutz-Folgenabschätzungen und Transparenz stärken Unternehmen das Vertrauen der Stakeholder und sichern ihren Erfolg.
Datenpannen: Ursachen, Folgen und Vorbeugung
Datenpannen sind allgegenwärtig: Phishing, Malware, Insider-Bedrohungen, Sicherheitslücken und Gerätediebstahl sind häufige Ursachen. Die Folgen sind verheerend: finanzielle Verluste, Reputationsschäden und rechtliche Konsequenzen. Proaktive Maßnahmen wie Schulungen, Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzbestimmungen sind unerlässlich, um sich zu schützen. Datenschutz und Datensicherheit sind daher unerlässlich, um schwerwiegende Folgen von Datenpannen zu vermeiden.
Geschäftsgeheimnisgesetz – Was muss ein Arbeitgeber beachten?
Schützen Sie Ihre Geschäftsgeheimnisse gemäß dem Geschäftsgeheimnisgesetz: Definieren, dokumentieren, und beschränken Sie den Zugang. Schließen Sie Geheimhaltungsvereinbarungen mit Mitarbeitern und Partnern. Sensibilisieren Sie Mitarbeiter und verfolgen Sie etwaige Verstöße konsequent. So stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationspotenzial.