Die rasan­te Ent­wick­lung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) hat zahl­rei­che Bran­chen nach­hal­tig ver­än­dert. ChatGPT, ein KI-gestütz­tes Sprach­mo­dell, ist längst mehr als nur ein Trend – für vie­le Beru­fe ist es zu einem unver­zicht­ba­ren Werk­zeug gewor­den. Doch mit der wach­sen­den Bedeu­tung der KI steigt auch die Not­wen­dig­keit, daten­schutz­recht­li­che Vor­ga­ben ein­zu­hal­ten. In die­sem Blog beleuch­ten wir, in wel­chen Beru­fen ChatGPT heu­te essen­zi­ell ist und wie sich der Daten­schutz dabei aus­wirkt.

Beru­fe, in denen ChatGPT not­wen­dig ist

1. Con­tent-Erstel­lung und Mar­ke­ting

Die Anfor­de­run­gen an Con­tent-Erstel­ler und Mar­ke­ting-Teams sind enorm gestie­gen. Immer mehr Platt­for­men, immer kür­ze­re Pro­duk­ti­ons­zy­klen und die Not­wen­dig­keit, Inhal­te schnell und ziel­grup­pen­ge­recht zu lie­fern, machen den Ein­satz von ChatGPT fast unum­gäng­lich.

Anwen­dungs­bei­spie­le: Erstel­lung von Blog­ar­ti­keln, Social-Media-Posts, E‑Mail-Kam­pa­gnen und Pro­dukt­be­schrei­bun­gen.

Nut­zen: Auto­ma­ti­sie­rung von Rou­ti­ne­auf­ga­ben und Unter­stüt­zung bei krea­ti­ven Pro­zes­sen.

2. Kun­den­ser­vice und Sup­port

Im Kun­den­ser­vice ist die stän­di­ge Erreich­bar­keit ein ent­schei­den­der Fak­tor. ChatGPT kann rund um die Uhr ein­fa­che Anfra­gen beant­wor­ten und bei kom­ple­xe­ren The­men an Mit­ar­bei­ten­de wei­ter­lei­ten.

Anwen­dungs­bei­spie­le: Auto­ma­ti­sie­rung von FAQ-Ant­wor­ten, per­so­na­li­sier­te Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on und schnel­le Pro­blem­lö­sung.

Nut­zen: Ent­las­tung von Ser­vice-Mit­ar­bei­ten­den und Ver­bes­se­rung der Kun­den­zu­frie­den­heit.

3. Bil­dung und For­schung

Lehr­kräf­te, Dozen­ten und For­schen­de pro­fi­tie­ren von ChatGPT als Wis­sens­quel­le und Assis­tent. Es hilft, Lern­ma­te­ria­li­en zu erstel­len, wis­sen­schaft­li­che Tex­te zu über­ar­bei­ten oder Daten­ana­ly­sen durch­zu­füh­ren.

Anwen­dungs­bei­spie­le: Erstel­lung von Unter­richts­ma­te­ria­li­en, Nach­hil­fe-Tools und For­schungs­zu­sam­men­fas­sun­gen.

Nut­zen: Zeit­er­spar­nis und Zugang zu gro­ßen Wis­sens­men­gen in kür­zes­ter Zeit.

4. Soft­ware-Ent­wick­lung und IT

In der Pro­gram­mie­rung kann ChatGPT Code gene­rie­ren, Feh­ler ana­ly­sie­ren und Lösun­gen für tech­ni­sche Her­aus­for­de­run­gen vor­schla­gen. Beson­ders bei Rou­ti­ne­auf­ga­ben zeigt sich die Stär­ke der KI.

Anwen­dungs­bei­spie­le: Vor­schlä­ge für Code-Snip­pets, Debug­ging und Pro­to­ty­p­ing.

Nut­zen: Stei­ge­rung der Pro­duk­ti­vi­tät und Unter­stüt­zung für weni­ger erfah­re­ne Ent­wick­ler.

5. Per­so­nal­we­sen (HR)

Im Recrui­ting und in der Mit­ar­bei­ter­be­treu­ung spielt ChatGPT eine immer grö­ße­re Rol­le. Es kann Bewer­bun­gen ana­ly­sie­ren, Stel­len­an­zei­gen for­mu­lie­ren und Stan­dard­fra­gen beant­wor­ten.

Anwen­dungs­bei­spie­le: Erstel­lung von Job­be­schrei­bun­gen, Kan­di­da­ten­vor­auswahl und Unter­stüt­zung bei inter­nen Anfra­gen.

Nut­zen: Effi­zi­en­te­re Pro­zes­se und Fokus auf stra­te­gi­sche Auf­ga­ben.

6. Jour­na­lis­mus und Medi­en

Jour­na­lis­ten nut­zen ChatGPT, um Infor­ma­tio­nen zusam­men­zu­fas­sen, ers­te Ent­wür­fe zu erstel­len oder Ideen für Arti­kel zu ent­wi­ckeln.

Anwen­dungs­bei­spie­le: Recher­che­un­ter­stüt­zung, Erstel­len von Über­schrif­ten und Text­ent­wür­fen.

Nut­zen: Zeit­er­spar­nis und Unter­stüt­zung bei repe­ti­ti­ven Auf­ga­ben.

Die daten­schutz­recht­li­che Bedeu­tung

Mit der brei­ten Anwen­dung von ChatGPT kommt unwei­ger­lich die Fra­ge auf: Wie wer­den Daten geschützt, die durch die Nut­zung der KI ver­ar­bei­tet wer­den? Gera­de in Beru­fen, in denen sen­si­ble oder per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten anfal­len, ist dies ein zen­tra­ler Punkt.

1. Her­aus­for­de­run­gen bei der Daten­si­cher­heit

Spei­che­rung von Daten: Vie­le KI-Model­le spei­chern Inter­ak­tio­nen, um ihre Funk­tio­na­li­tät zu ver­bes­sern. Dies kann pro­ble­ma­tisch sein, wenn per­so­nen­be­zo­ge­ne oder ver­trau­li­che Daten ver­ar­bei­tet wer­den.

Trans­pa­renz: Unter­neh­men müs­sen sicher­stel­len, dass Kun­den und Mit­ar­bei­ten­de wis­sen, wie ihre Daten genutzt wer­den.

2. Rele­van­te Geset­ze und Vor­schrif­ten

In der EU regelt die DSGVO (Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung) den Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Unter­neh­men, die ChatGPT ein­set­zen, müs­sen sicher­stel­len, dass die Ver­ar­bei­tung von Daten recht­mä­ßig und trans­pa­rent erfolgt. Wich­ti­ge Grund­sät­ze sind:

Zweck­bin­dung: Daten dür­fen nur für den vor­ge­se­he­nen Zweck genutzt wer­den.

Daten­mi­ni­mie­rung: Es dür­fen nur die unbe­dingt not­wen­di­gen Daten ver­ar­bei­tet wer­den.

Sicher­heit: Maß­nah­men wie Ver­schlüs­se­lung und Zugangs­be­schrän­kun­gen müs­sen imple­men­tiert sein.

3. Best Prac­ti­ces für den daten­schutz­kon­for­men Ein­satz

Anony­mi­sie­rung von Daten: Wo mög­lich, soll­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Infor­ma­tio­nen anony­mi­siert wer­den, bevor sie in ChatGPT ein­ge­ge­ben wer­den.

Ein­satz loka­ler KI-Model­le: Unter­neh­men kön­nen loka­le oder pri­va­te Instan­zen von KI-Model­len nut­zen, die kei­ne Daten an exter­ne Ser­ver sen­den.

Schu­lung der Mit­ar­bei­ten­den: Mit­ar­bei­ten­de müs­sen sen­si­bi­li­siert wer­den, wie sie ChatGPT daten­schutz­kon­form ein­set­zen, z. B. kei­ne sen­si­blen Infor­ma­tio­nen ein­zu­ge­ben.

4. Ver­ant­wor­tung der Anbie­ter

Auch die Anbie­ter von KI-Tools tra­gen Ver­ant­wor­tung. Sie müs­sen sicher­stel­len, dass ihre Sys­te­me DSGVO-kon­form sind und Daten­schutz­me­cha­nis­men inte­griert haben, z. B. durch die Mög­lich­keit, gespei­cher­te Daten zu löschen.

Chan­cen und Ver­ant­wor­tung im Umgang mit ChatGPT

Beru­fe, die viel mit Text, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Auto­ma­ti­sie­rung arbei­ten, pro­fi­tie­ren enorm von ChatGPT. Es erleich­tert den All­tag, stei­gert die Effi­zi­enz und eröff­net neue Mög­lich­kei­ten. Den­noch darf der Daten­schutz nicht außer Acht gelas­sen wer­den. Unter­neh­men, die ChatGPT ein­set­zen, müs­sen kla­re Richt­li­ni­en für den Umgang mit Daten eta­blie­ren und sicher­stel­len, dass die KI-Tools rechts­kon­form ver­wen­det wer­den.

Die Balan­ce zwi­schen Inno­va­ti­on und Sicher­heit wird ent­schei­den, wie erfolg­reich der Ein­satz von ChatGPT in ver­schie­de­nen Bran­chen sein wird. Denn nur wer ver­ant­wor­tungs­voll mit KI und Daten umgeht, wird lang­fris­tig von den Vor­tei­len pro­fi­tie­ren kön­nen.

Haf­tungs­aus­schluss

Die­ser Bei­trag gibt die Mei­nung des Autors wie­der und stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar. Der Autor über­nimmt kei­ne Gewähr für die Rich­tig­keit, Voll­stän­dig­keit und Aktua­li­tät der bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen. Für eine ver­bind­li­che Rechts­aus­kunft wen­den Sie sich bit­te an einen Rechts­an­walt.

Copy­right © 2024 TRIESCHcon­sult, Inh. Michael Triesch, Meer­busch

Fotos: Ado­be Stock

Alle Rech­te vor­be­hal­ten.