Daten­schutz und Daten­si­cher­heit: Zwei Schlüs­sel­kon­zep­te im digi­ta­len Zeit­al­ter. Wäh­rend Daten­schutz die recht­li­che Sei­te des Schut­zes per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten betrifft, fokus­siert sich Daten­si­cher­heit auf tech­ni­sche Maß­nah­men gegen unbe­fug­ten Zugriff. Bei­de sind essen­zi­ell, um Ver­trau­en zu gewin­nen, recht­li­che Anfor­de­run­gen zu erfül­len und sen­si­ble Infor­ma­tio­nen zu schüt­zen.

Im heu­ti­gen digi­ta­len Zeit­al­ter sind Daten­schutz und Daten­si­cher­heit zen­tra­le Anlie­gen, mit denen sich Unter­neh­men, Regie­run­gen und Ein­zel­per­so­nen glei­cher­ma­ßen aus­ein­an­der­set­zen müs­sen. Obwohl die­se Begrif­fe oft syn­onym ver­wen­det wer­den, gibt es kla­re Unter­schie­de zwi­schen Daten­schutz und Daten­si­cher­heit, die es zu ver­ste­hen gilt.

Was ist Daten­schutz?

Daten­schutz bezieht sich auf die Ver­wal­tung, den Schutz und die Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Über­ein­stim­mung mit den gel­ten­den Daten­schutz­vor­schrif­ten und ‑geset­zen. Im Wesent­li­chen geht es dar­um sicher­zu­stel­len, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ord­nungs­ge­mäß ver­wen­det, gespei­chert und geschützt wer­den, um die Pri­vat­sphä­re und die Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen zu wah­ren.

Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen müs­sen sicher­stel­len, dass sie die Daten­schutz­ge­set­ze ein­hal­ten, die in ver­schie­de­nen Juris­dik­tio­nen gel­ten, sei es die Euro­päi­sche Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO), der Cali­for­nia Con­su­mer Pri­va­cy Act (CCPA) oder ähn­li­che Geset­ze. Dies erfor­dert häu­fig die Ein­füh­rung spe­zi­el­ler Richt­li­ni­en und Ver­fah­ren zum Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie die Ernen­nung von Daten­schutz­be­auf­trag­ten, die die Ein­hal­tung der Vor­schrif­ten über­wa­chen.

Was ist Daten­si­cher­heit?

Daten­si­cher­heit bezieht sich auf die Maß­nah­men, die ergrif­fen wer­den, um Daten vor unbe­rech­tig­tem Zugriff, Ver­lust oder Dieb­stahl zu schüt­zen. Es geht dar­um, die Inte­gri­tät, Ver­trau­lich­keit und Ver­füg­bar­keit von Daten zu gewähr­leis­ten, unab­hän­gig davon, ob es sich um per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, geschäfts­kri­ti­sche Infor­ma­tio­nen oder ande­re Arten von Daten han­delt.

Um Daten­si­cher­heit zu gewähr­leis­ten, set­zen Orga­ni­sa­tio­nen ver­schie­de­ne Tech­no­lo­gien, Pro­zes­se und Richt­li­ni­en ein. Dazu gehö­ren Ver­schlüs­se­lung, Zugangs­kon­trol­len, Fire­walls, Sicher­heits­über­wa­chung, regel­mä­ßi­ge Sicher­heits­au­dits und Mit­ar­bei­ter­schu­lun­gen zur Sen­si­bi­li­sie­rung für Sicher­heits­ri­si­ken.

Unter­schied zwi­schen Daten­schutz und Daten­si­cher­heit

Daten­schutz und Daten­si­cher­heit sind zwar eng mit­ein­an­der ver­bun­den und wer­den oft zusam­men betrach­tet, doch gibt es einen kla­ren Unter­schied zwi­schen den bei­den Kon­zep­ten.

Daten­schutz kon­zen­triert sich auf die recht­li­chen und regu­la­to­ri­schen Aspek­te des Umgangs mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und zielt dar­auf ab, die Pri­vat­sphä­re und die Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen zu schüt­zen. Daten­si­cher­heit hin­ge­gen ist eher tech­nisch ori­en­tiert und befasst sich mit den Mecha­nis­men und Pro­zes­sen, die imple­men­tiert wer­den, um Daten vor ver­schie­de­nen Bedro­hun­gen zu schüt­zen.

Die Bedeu­tung des Daten­schut­zes und der Daten­si­cher­heit

Bei­de Kon­zep­te sind ent­schei­dend für den Schutz von Infor­ma­tio­nen in einer Welt, in der Daten zu einem wert­vol­len Gut gewor­den sind. Daten­schutz­ver­let­zun­gen und Daten­lecks kön­nen schwer­wie­gen­de recht­li­che, finan­zi­el­le und ruf­schä­di­gen­de Fol­gen für Orga­ni­sa­tio­nen haben, wäh­rend Sicher­heits­vor­fäl­le zu erheb­li­chen Daten­ver­lus­ten oder sogar Betriebs­un­ter­bre­chun­gen füh­ren kön­nen.

Durch die Prio­ri­sie­rung von Daten­schutz und Daten­si­cher­heit und die Umset­zung geeig­ne­ter Maß­nah­men kön­nen Unter­neh­men das Ver­trau­en ihrer Kun­den gewin­nen, regu­la­to­ri­sche Anfor­de­run­gen erfül­len und ihre sen­si­blen Infor­ma­tio­nen schüt­zen.

Ins­ge­samt sind Daten­schutz und Daten­si­cher­heit untrenn­bar mit­ein­an­der ver­bun­den und spie­len im digi­ta­len Zeit­al­ter, in dem der Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner und geschäfts­kri­ti­scher Daten von größ­ter Bedeu­tung ist, eine ent­schei­den­de Rol­le.

Copy­right © 2024 TRI­ESCH­con­sult, Inh. Michael Triesch, Meer­busch
Fotos: Ado­be Stock / Foto­lia
Alle Rech­te vor­be­hal­ten.

Haf­tungs­aus­schluss
Die­ser Bei­trag gibt die Mei­nung des Autors wie­der und stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar. Der Autor über­nimmt kei­ne Gewähr für die Rich­tig­keit, Voll­stän­dig­keit und Aktua­li­tät der bereit­ge­stell­ten Infor­ma­tio­nen. Für eine ver­bind­li­che Rechts­aus­kunft wen­den Sie sich bit­te an einen Rechts­an­walt.